Reinickendorf

Fähre Burchardi

Station Hakenfelde/Tegelort Verbindet Reinickendorf mit dem gegenüberliegenden Bezirk Spandau in Höhe der Alemannstrasse Fahrpreise der Fähre: Kind 5-13 Jahre 0,30 EUR Ab13 Jahren 0,60 EUR Person ab 12 Jahre oder älter mit Fahrrad, Moped oder großem Gepäckstück 1,00 EUR Kind 5-11 Jahre mit Fahrrad 0,50 EUR PKW 1,80 EUR Anlegen in Reinickendorf und essen gehen …

Fähre Burchardi Read More »

Strandbad Tegel

Naturerlebnis Das Strandbad ,,Tegeler See” ist derzeit geschlossen, daher können hier zurzeit keine Boote eingesetzt werden. Rechts und links vom Strandbad (ca. 250 m) gibt es öffentliche Badestellen, die für das Einsetzen von Booten jedoch optimal geeignet sind. Der Parkplatz vom Strandbad Tegel ist weiterhin öffentlich zugänglich.

Bootsstände Blumeshof

Klingt nach Motorboot, aber man hat dort auch ein Herz für Wasserwanderer. Details vor Ort, bzw. vorab erfragen. Exklusiv für Durchreisende: – Duschmöglichkeit – Gästestände in allen Größen Die Einsetzstelle ist nur über das Vereinsgelände zugänglich. Öffnungszeiten: ganzjährig, wöchentlich von 8-16 Uhr Zusatzinformationen: Im benachbarten Verein für Kanusport Berlin e.V., Halligweg 1 – quasi um …

Bootsstände Blumeshof Read More »

Einsetzstelle Kanonenplatz

Öffentliche Einsetzstelle Info Am Südende der Greenwichpromenade führt neben der runden Bastion mit den Fahnenmasten und Kanonen eine Freitreppe mit breiten, flachen Stufen ins Wasser. Tourempfehlung  Rundtour Tegeler See

Strandbad Tegeler See

Öffentliche Einsetzstelle Info Am Strandbad Tegler See parken und von dort aus zu Fuss zum Arbeiterstrand. Das Strandbad wird im Sommer 2021 wieder geöffnet. Parkplatz ist vorhanden.   Tourempfehlung  Rundtour Tegeler See

Fährstraße Heiligensee

Öffentliche Einsetzstelle Info Neben einem Anleger (gesperrt) kann man an einer Pflasterschräge sein Boot ins Wasser lassen. Parkplätze sind begrenzt vorhanden.   Tourempfehlung  Rundtour Nieder-Neuendorfer See Rundtour Tegeler See Von Spandau bis zur Insel Imchen  

Berliner Kanu-Club Borussia e.V. (BKCB)

Der Verein bietet sowohl Freizeit- als auch Wettkampfsport in folgenden Disziplinen: Kanu, Canadier, Drachenboot und Outrigger. Dazu stehen eine große Zahl an Booten verschiedener Bootsklassen zur Verfügung. Er liegt gegenüber der Insel Scharfenberg an idealer Stelle im Tegeler See für Touren sowohl nach Nord als auch nach Süden. Der Verein ist Unterstützer des Fördervereins für …

Berliner Kanu-Club Borussia e.V. (BKCB) Read More »

Ruder-Riege des Turnverein Waidmannslust e.V.

Mitglieder befreundeter Rudervereine können sich telefonisch melden um Details ihres Besuches oder Aufenthalts persönlich durch zu sprechen. Boote werden nicht verliehen. Kinder (ab 10 Jahre) und Jugendliche, Erwachsene (jung und alt), Könner und Anfänger, vorwiegend Freizeitsport, Regattasport möglich Übernachtung für Wasserwanderer und Radfahrer sowie Sportgruppen Mitgliedschaft in einem Verband  Landesruderverband Berlin e.V. Besondere Hinweise  Angebot …

Ruder-Riege des Turnverein Waidmannslust e.V. Read More »

Alt Pichelsdorf

Öffentliche Einsetzstelle Info Diese Einsetzstelle ist nur mit PKW oder Fahrrad zu erreichen. Von der Heiligenseestrasse biegt man auf den Schwarzen Weg, den man bis zum Ende durchfährt. Hier gibt es einen Parkplatz mit öffentlicher Toilette.   Tourempfehlung  Rundtour Tegeler See

Freizeitpark Tegel

Naturerlebnis Folgt man dem Uferweg am Tegeler See in nördlicher Richtung, kommt man zum Freizeitpark. Der Freizeitpark ist ein offen zugängliches Gelände. Der Freizeitpark ist sehr naturnah und weitläufig und bietet zusätzlich viele Spielmöglichkeiten, u.a. gibt es ein großen Fußball- und Basketballplatz, ein Volleyballfeld, Tischtennisplatten und ein Großschachfeld mit direktem Wasserblick. Bälle, Schläger und Schachfiguren …

Freizeitpark Tegel Read More »

Was ist die “Gelbe Welle”?

  • Die „Gelbe Welle“ ist ein Hinweisschild mit hohem Wiedererkennungswert, das im gesamten Bundesgebiet vertrieben wird.

  • Ein Zeichen, das in Abstimmung mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt und der Wasserschutzpolizei entwickelt wurde.

  • Das Zeichen der „Gelben Welle“ ersetzt nicht das amtliche „P“ und bedingt keine rechtliche Grundlage. Es kennzeichnet vielmehr unterschiedliche privatrechtliche Angebote der Unternehmen und Vereine.

  • Eine Ausnahme bilden kommunale Sportbootliegestellen, die mit dem amtlichen „P“ gekennzeichnet sind. Bei diesen ist die zusätzliche Kennzeichnung mit der „Gelben Welle“ von Vorteil.

  • Das Schild der „Gelbe Welle“ besteht aus verschiedenen Einzel-Modulen, die über zwei Schienen miteinander in Verbindung sind. Jedes Element ist kleiner als 1m2 und daher nicht genehmigungspflichtig.